Die Region Südliche Weinstraße

Die Ferienregion der Pfalz

Von den Rheinauen bis zu den Gipfeln des Pfälzer Berglands lädt die Pfalz mit ihren abwechslungsreichen Landschaften zu einer Fülle von Urlaubsaktivitäten. Die Pfälzer Rheinebene durchzieht ein Netz einfach zu befahrender Radwege. So passiert man in der vor allem für den Gemüse- und auch den Tabakanbau bekannten Region Bauernhöfe und Fachwerkdörfer. Immer in Reichweite bleibt der Rhein mit der Kaiserstadt Speyer und der Festungsstadt Germersheim. Westwärts erreicht man das Pfälzer Weinland mit der Deutschen Weinstraße. In die klimatisch begünstigte Weinbergslandschaft mit ihren sanften Hügeln sind viele malerische Winzerdörfer und bedeutende Weinstädte wie Landau und Neustadt eingebettet. Weingutsreste aus der Römerzeit, über Generationen geführte Familienweingüter, Weinfeste und Wohlfühlangebote wie wellviness zeigen: Hier steht der Wein im Mittelpunkt. Erneut nach Westen gewandt, wartet das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, das Biosphärenreservat Pfälzerwald. Und mit ihm endlose Kilometer einsamer Wanderwege, viele urige Hütten, bizarre Felslandschaften und aussichtsreiche Burgruinen. Hier fühlen sich alle wohl, die Ruhe und Erholung suchen. Ein Refugium zum »Entschleunigen« ist auch das vom Donnersberg und vielen Hügeln geprägte Pfälzer Bergland im Nordwesten der Pfalz. Im Kuseler Musikantenland mit seiner Draisinen-Strecke haben auch die Kinder viel Spaß. Am Donnersberg lassen sich Hinterlassenschaften aus keltischer Zeit entdecken, zahlreiche, liebevoll bestückte Museen sowie die Flusstäler von Glan und Alsenz bieten weitere Abwechslung. 

Die Deutsche Weinstraße

Die erste Weintouristikroute Deutschlands – 85 Kilometer Wein-Genuss im Zeichen der Traube. Sanftes Weinland, üppige Obstplantagen, der Pfälzerwald mit stillen Tälern und murmelnden Bächen und ein mediterranes Klima – das ist die Deutsche Weinstraße. Die erste Weintouristikroute Deutschlands beginnt im Norden bei Bockenheim (Nähe Worms) und endet nach ca. 85 km an der französischen Grenze in Schweigen. Ab Maikammer bis Schweigen wird das Teilstück auch Südliche Weinstraße genannt.

Ideal lässt sich die Touristikroute mit dem Auto bereisen. Die malerischen Ortschaften laden oft dazu ein, im Schritttempo durchfahren zu werden oder einfach mal ein paar Schritte zu Fuß zu gehen. Wenn Sie lieber per eigener Muskelkraft unterwegs sind, dann können Sie auf der separaten Rad- oder der Wanderroute Deutsche Weinstraße die Region entdecken.

Rund um den Wein

Südliche Weinstraße. Der Name sagt eigentlich bereits alles. Da steckt Lebensgefühl drin. Da lässt sich das Klima erahnen. Und da wird schon beim ersten Hinsehen bewusst: Wein spielt hier die Hauptrolle. Tatsächlich, würde uns der Wein genommen aus unserer Region, wäre das Leben nicht das gleiche. Und das ist beileibe nicht nur wirtschaftlich zu verstehen. Längst nicht alle Menschen hier leben vom Wein – aber die allermeisten leben mit ihm, gehen mit ihm durchs Jahr. Der Wein ist quasi verinnerlicht als ein Lebens- und Genussmittel, als ein alltägliches Kulturgut. Da wird nichts auf ein Podest gehoben und angebetet, sondern getrunken und genossen. 

Schloss Villa Ludwigshöhe

Das Schloss Villa Ludwigshöhe wurde von König Ludwig I. von Bayern 1845-1854 als Sommerresidenz erbaut “in der schönsten Quadratmeile seines Königsreiches” nach dem Vorbild italienischer Villen. Die äußerst repräsentative Ausstattung der 62 Zimmer schließt auch die Küche ein, die 1852 nach den modernsten Erkenntnissen eingerichtet wurde. Im Obergeschoss befindet sich eine Dauerausstellung aus dem Nachlass des Impressionisten Max Slevogt.